der GI-Fachgruppe Software-Reengineering (SRE)
Bad-Honnef, 6. - 8. Mai 2019
Unser Ziel ist die Förderung der Zusammenarbeit und der fachliche Austausch zwischen Forschung und Praxis im deutschsprachigen Raum zu den Themen „Software-Reengineering“, „Software-Wartung“, und „Software-Evolution“. Darunter verstehen wir prinzipiell alle Aktivitäten, deren Ziel die Analyse, Visualisierung, Bewertung, Verbesserung, Migration und Weiterentwicklung von größeren und kleineren Software-Systemen ist.
Wir laden Forscher und Praktiker herzlich ein, beim WSRE über Erfahrungen, Projekte, Forschungsergebnisse, Methoden, Werkzeuge, und „War-Stories“ in diesem Bereich zu berichten, ihre aktuellen Arbeiten vorzustellen und in einem offenen Umfeld konstruktiv zu diskutieren.
*) Obwohl der DFF im Programm des WSRE integriert ist, gibt es einen spezifischen DFF Call for Papers und Review-Prozess. Weitere Informationen zum DFF 2019 zu finden unter:
http://akl2s2.ipd.kit.edu/veranstaltungen/dff2019/
Der Workshop findet vom 6.-8. Mai 2019 am traditionellen Ort im Physikzentrum in Bad Honnef statt. Die Unterbringung der Teilnehmer erfolgt im Physikzentrum und ggf. in umliegenden Hotels. https://www.dpg-physik.de/dpg/pbh/
Beiträge bitte über die EasyChair-Submission-Page des WSRE 2019 einreichen: https://www.easychair.org/conferences/?conf=wsre2019
Mögliche Themen sind beispielsweise Methoden und Vorgehensmodelle, Reengineering- und Analyse-Werkzeuge, Software-Evolution, Software-Migration, Software-Qualität, Wirtschaftlichkeit von Reengineering-Maßnahmen, Praxis-Berichte.
Als Beiträge werden erweiterte Kurzfassungen auf maximal zwei Seiten im Format der Softwaretechnik-Trends (http://pi.informatik.uni-siegen.de/stt/diverses/hinweise.html) erwartet. Geeignete Vorlagen finden Sie auf der Webseite zum WSRE. Die Texte können in deutscher oder englischer Sprache verfasst sein. Sollte die Zahl der Präsentationen zu groß werden, so werden die Organisatoren eine Auswahl treffen.
Die Workshops „Software-Reengineering & -Evolution (WSRE)“ im Physikzentrum Bad Honnef wurde mit dem ersten WSR 1999 von Jürgen Ebert und Franz Lehner ins Leben gerufen, um neben den erfolgreichen internationalen Tagungen im Bereich Reengineering (ICSM, ICPC, MSR, SANER, etc.) auch ein deutschsprachiges Diskussionsforum zu schaffen. Der Fokus des WSR hat sich neben dem "klassischen" Reengineering auch auf das Gebiet der Software-Evolution erweitert. Der Begriff "Evolution" wurde daher mit dem 16. WSRE in den Workshop-Titel übernommen.
Ziel der Treffen ist es, einander kennen zu lernen und auf diesem Wege auch eine Basis der Kooperation zu schaffen, so dass das Themengebiet weiteren Fortschritt und Konsolidierung erfährt. Inzwischen hat sich der WSRE (durchgeführt als Low-Cost-Workshop ohne eigenes Budget) als zentrales deutschsprachiges Forum zum Thema Reengineering etabliert. Damit trägt der WSRE maßgeblich zur Bildung und Erhaltung der deutschsprachigen Reengineering-Community bei. Auch war der WSRE die Keimzelle der GI-Fachgruppe Software-Reengineering. Im Rahmen des WSRE findet auch die jährliche Sitzung der GI-Fachgruppe "Software-Reengineering" statt.
Fachgruppe Software-Reengineering
http://fg-sre.gi.de